Unterhaltung: Sea Shepherd Conservation Society

JonnyTopside, 01. Dezember 2015, um 23:38

TV-Tip
02.12.2015 20:55Uhr
Discovery Channel

Racing Extinction

JonnyTopside, 01. Dezember 2015, um 23:40

Haie gewinnen Verfahren vor ecuadorianischem Gericht
Galapagoshai Foto: Sea Shepherd / Nicolas VeraDas historische Urteil vom Juli 2015 im Fall „Fer Mary“ wurde aufrechterhalten
Am 6. November 2015 fand eine Berufungsverhandlung zu dem berüchtigten Fall „Fer Mary“ statt.
Dieser Fall geht zurück ins Jahr 2011, als die ecuadorianische Marine und Ranger des
Galapagos-Meeresschutzreservats (GMR) das Langleinenfischereischiff „Fer Mary“, ca. 20 Seemeilen
innerhalb des geschützten Gebietes des GMR, aufgegriffen hatten. Eine erschütternde Anzahl von 357
Haien wurde damals an Bord des ecuadorianischen Schiffs gefunden.

Im Juli 2015 hat ein ecuadorianisches Strafgericht den Kapitän und die Besatzung des Fischereischiffs für schuldig erklärt, Haie im Gebiet der Galapagosinseln gewildert zu haben. Bei dem Gebiet handelt es sich um einen geschützten Bereich, welcher zum Weltnaturerbe der UNESCO gehört (UNESCO: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur). Es war die erste richterliche Verurteilung dieser Art in 17 Jahren, seit dem das Gesetz zum Schutz des Galapagos-Archipels in Kraft getreten ist. Der Kapitän und die Besatzung haben im August Berufung eingelegt.

Der Website der ecuadorianischen Justizbehörde zufolge wurde der Fall aufgrund der Berufung nochmals geprüft und es wurde beschlossen, dass sowohl der Verstoß, als auch die Mitverantwortung der Angeklagten während des Verfahrens ordnungsgemäß bewiesen wurde. Folglich hat die Berufungskammer die Berufung einstimmig abgelehnt und daraufhin den Schuldspruch sowie die zweijährige Haftstrafe für den Kapitän und eine einjährige Haftstrafe für die Besatzung bestätigt. Das Urteil beinhaltet außerdem die Vernichtung der „Fer Mary“, die bereits erfolgt ist.

Die erschütternde Anzahl von 357 Haien wurde an Bord der „Fer Mary“ gefunden. Foto: Sea Shepherd / Tim WattersLaut Gesetz kann der Berufungsbeschluss durch eine gerichtliche Sonderprüfung am Obersten Gerichtshof angefochten werden. Dennoch ist dieses Ergebnis ein wichtiger Schritt zum Abschluss der zweiten Phase des Rechtsstreits.

Sea Shepherd gratuliert der ecuadorianischen Staatsanwaltschaft und dem Galapagos Nationalpark zu ihrem Einsatz, aus dem dieses historische Urteil resultiert und mit dessen Hilfe Gerechtigkeit für die Haie erlangt wurde. Sea Shepherd würdigt außerdem die Bevölkerung der Galapagosinseln und die lokalen Gemeinden für ihr langjähriges und berechtigtes Interesse in diesem wichtigen Fall.

JonnyTopside, 01. Dezember 2015, um 23:43

Das Töten dauert an. Weitere Grindwale an den Küsten der Färöer abgeschlachtet.
Sea Shepherd bestreitet vehement die Aussage der Lokalmedien, dass das Abschlachten schnell vonstattenging. Gestern wurde am färöischen Tötungsstrand von Fuglafirði eine Grindwalschule von
11 Tieren abgeschlachtet. In diesem Jahr ist es das sechste Grindadráp auf der Inselgruppe.
Somit ist die Gesamtzahl der getöteten Tiere 2015 auf 501 angestiegen

Sea Shepherd bestreitet vehement die Aussage der Lokalmedien, dass das Abschlachten schnell vonstattenging.
„Diese Grindwale wurden über 1,5 Stunden von den kleinen Fischerbooten bedrängt, an den Tötungsstrand getrieben, bekamen Haken in ihre Blaslöcher gerammt, wurden auf die Felsen und den Sand gezerrt und dann in Anwesenheit ihrer Familienmitglieder abgeschlachtet“, sagte Rosie Kunneke, Leiterin des Sea Shepherd-Landteams während der jüngsten Kampagne der Organisation zum Schutz der Grindwale. „Sea Shepherd hat bereits früher in diesem Jahr Fotos und Videos aufgenommen, die die Wahrheit über das Grindadráp zeigen. Es ist ein langsamer und qualvoller Tod. Etwas anderes zu behaupten, ist unverschämte Vorspiegelung falscher Tatsachen.“

Obwohl die meisten Tötungen während der Sommermonate passieren, kann ein Grindadráp zu jeder Zeit des Jahres ausgerufen werden.

Captain Alex Cornelissen, leitender Direktor von Sea Shepherd Global, sagte: „Die Grindwal-Mörder sind opportunistische Jäger und töten alles, sobald sich eine Gelegenheit bietet. Die einzige Möglichkeit, um den kompletten Schutz dieser Tiere sicherzustellen, ist ein endgültiges Verbot des Grindadráp.“

Obwohl die Sea Shepherd-Crews die Inselgruppe für dieses Jahr bereits verlassen haben, hat die Organisation geschworen, den Druck gegen das Grindadráp aufrechtzuhalten.

Im letzten Monat wurde Sea Shepherd vom färöischen Komitee Dänemarks eingeladen, um seine Position zur Abschlachtung der Grindwale vor dem dänischen Parlament vorzustellen.

Während dieser Präsentation betonte Sea Shepherd Dänemarks internationale rechtliche Verpflichtung, die Grindwale zu schützen, das Töten zu verbieten und diese Regelung auf nationaler Ebene durchzusetzen und wies wiederholt darauf hin, dass Dänemarks Unterstützung des Grindadráp diese gesetzlichen Verpflichtungen verletzen würde.

„Wir werden sicherstellen, dass die Welt diesen Horror auf den Färöern nicht weiter ignorieren kann und Dänemark für seine kriminelle Beihilfe zu diesem blutigen Massaker zur Verantwortung gezogen wird“, schloss Cornelissen ab.

JonnyTopside, 04. Dezember 2015, um 10:20

Laut der Datenbank CetaBase wurden in der Saison 2014/2015 1.084 Delfine aus sechs verschiedenen Arten gefangen. 751 davon wurden geschlachtet. 251 Delfine wurden wieder freigelassen und 80 Tiere werden als Lebendfänge an – vor allem asiatische – Delfinarien verkauft. 2 Delfine starben während der Jagd, wurden jedoch nicht geschlachtet.

Bei den gefangenen und getöteten Tieren handelte es sich im Einzelnen um folgende Arten:
* Pazifische Große Tümmler: 108 Tiere wurden gefangen, 28 wurden getötet, 41 wurden als Lebendfänge für Delfinarien vorgesehen und 39 wurden wieder freigelassen.
* Schlankdelfine: 193 Tiere wurden gefangen, 40 wurden getötet, 24 wurden als Lebendfänge für Delfinarien vorgesehen und 127 wurden wieder freigelassen.
* Weißstreifendelfine: 6 Lebendfänge
* Rundkopfdelfine: 333 Tiere wurden gefangen, 259 wurden getötet, 7 wurden als Lebendfänge für Delfinarien vorgesehen und 67 wurden wieder freigelassen. Von dieser Art fingen die Japaner 5 Tiere mehr, als die vorgeschriebene Quote der Fischereibehörde es erlaubte .....
* Kurzflossen-Grindwale: 61 Tiere wurden gefangen, 41 wurden getötet, 2 wurden als Lebendfänge für Delfinarien vorgesehen und 18 wurden wieder freigelassen.
* Streifendelfine (auch Blau-Weiße-Delfine genannt): Alle 383 gefangenen Tiere wurden getötet.

JonnyTopside, 04. Dezember 2015, um 11:08

Wie viele Delfine fängt Japan?
Die japanische Regierung jährlich erteilt Fischern jährlich die Fangerlaubnis für über 20.000 Delfine und Schweinswale.

Welche Wale und Delfine werden in Japan gejagt?
Am häufigsten werden Dall-Hafenschweinswale getötet – sie machen 80 Prozent der getöteten kleinen Meeressäuger aus – außerdem Große Tümmler, Streifen- und Schlankdelfine, Grindwale, Rissos-Delfine, Baird-Schnabelwale und Kleine Schwertwale.

Wie werden die Tiere getötet?
Bei den Treibjagden werden Delfine mit Fischerbooten unter viel Lärm in eine Bucht getrieben und dort mit Speeren und Messern getötet. Auf Hafenschweinswale werfen die Fischer mit der Hand Harpunen, an denen ein Seil hängt. So ziehen sie getroffene Delfine ans Boot und töten sie mit Messern. Diese Jagd ist die größte Massenschlachtung von Walen und Delfinen weltweit.

Wo finden die Jagden statt?
In Japan sind sechs Provinzen an der Delfinjagd beteiligt: Chiba, Hokkaido, Iwate, Miyagi, Okinawa und Wakayama. Treibjagden finden nur in Wakayama statt, derzeit dort nur noch im Fischerdorf Taiji – dem Schauplatz von DIE BUCHT - THE COVE. In Futo, einem zweiten Fischerdorf in Wakayama, wurden seit 2000 die Delfinmassaker weitgehend eingestellt, nachdem Videos die Grausamkeit der Jagd in Futo enthüllten. Die Bilder lösten eine internationale Protestwelle aus und Fischer des Ortes begannen, Wal- und Delfinbeobachtungsausflüge anzubieten, anstatt die Tiere zu töten. Allerdings gibt es nach wie vor Jagdquoten für Delfine in Futo, die jederzeit genutzt werden könnten.

Warum fängt Japan so viele Delfine?
Supermärkte in ganz Japan bieten Delfinfleisch an, obwohl das Fleisch der Tiere hochgradig mit Quecksilber und anderen Giftstoffen belastet ist. Um den Konsum zu steigern, lässt die japanische Regierung Delfin- und Walfleisch seit einigen Jahren in Kantinen von Schulen und Krankenhäusern verteilen – trotz der Gesundheitsrisiken für die Verbraucher. Japanische Fischer töten Delfine auch in dem Glauben, sie seien Nahrungskonkurrenten. Die Fischer fangen Delfine aber ebenfalls, um sie dann an Aquarien und Delfinarien in Japan und anderswo zu verkaufen. Dort werden die Tiere zur Schau gestellt oder in Interaktionsprogrammen wie „Schwimmen mit Delfinen“ eingesetzt.

Was weiß die Öffentlichkeit in Japan?
Die Bevölkerung in den japanischen Städten weiß weder, wie grausam die Delfinjagd ist, noch welch enorme Schadstoffbelastung in Delfinfleisch steckt. Dabei übersteigen die Quecksilbermengen in Delfinfleisch die zulässigen japanischen Grenzwerte um das bis zu 5.000-Fache. Delfinfleisch wird zudem oft bewusst falsch als Walfleisch verkauft, dessen Qualität höher eingeschätzt wird.

Anderswo auf der Welt werden Kühe und andere Tiere getötet – weshalb wird bei Delfinen ein Unterschied gemacht?
WDC kann die Haltung und Schlachtung von Nutztieren aus Tierschutzperspektive nicht beurteilen. Wale und Delfine sind jedoch Wildtiere, die in unterschiedlichen abgegrenzten Populationen leben. In vielen Fällen gibt es erst wenige wissenschaftliche Studien zum Status dieser Populationen und wenig Information darüber, wie die Jagden das Überleben dieser Tiere beeinflussen können. Wale und Delfine verfügen ebenso über komplexe Sozialstrukturen und in manchen Fällen haben sie sogar spezifische Kulturen entwickelt. Anders als Nutztiere, die in den meisten Ländern (wie auch in Japan), gesetzlich vor unmenschlichen Schlachtungsmethoden und Misshandlung geschützt sind, gibt es für Wale und Delfine keine derartigen Verordnungen hinsichtlich Tötungsmethoden, die grausam und schmerzvoll sind.

Welche Rolle spielen Delfinarien für die Treibjagd?
Delfinarien machen die Delfinjagd in Taiji erst richtig lukrativ: Während die Nachfrage nach Delfinfleisch gering ist (ungefähr 400 US-Dollar pro Delfin), bringt ein lebender Delfin nach einer kurzen „Trainingsphase“ im Aquarium des Walmuseums von Taiji auf dem Weltmarkt bis zu 150.000 US$ und mehr ein. 2004 wurden in Taiji 34 Tiere für Delfinarien gefangen.

Delfinarien geben oft an, sie würden die Tiere so vor der Tötung bewahren – stimmt das?
WDC hält das für eine unwahre Behauptung – vor allem vor dem Hintergrund, dass Delfinarien Unmengen von Geld für einzelne Tiere aus diesen Jagden ausgeben.

Wie sehr leiden Delfine in Gefangenschaft?
Frei lebende Delfine sind schnelle und ausdauernde Schwimmer, die täglich bis zu 100 Kilometer zurücklegen und Spitzengeschwindigkeiten von 60 km/h erreichen. In Gefangenschaft ist ihr Bewegungsdrang stark eingeschränkt. Die Wasserqualität in manchen Delfinarien ist so schlecht, dass selbst ein ungeübter Betrachter an der fleckigen pigmentarmen Haut einen in Gefangenschaft gehaltenen Delfin erkennt. Den Tieren wird toter Fisch gefüttert und sie erhalten Fruchtbarkeits- sowie medizinische Behandlung. Freie Delfine leben in einem komplexen sozialen Umfeld und unterscheiden zum Beispiel zwischen Bekannten und Freunden, die Tiere in Gefangenschaft sind willkürlich zusammengesetzt. Die mangelnde Unterwasserwelt eines Delfinariums bedeutet für die Tiere Reizarmut und Monotonie.

Wie sinnvoll ist eine Delfintherapie (Dolphin Assisted Therapy DAT)?
Immer häufiger werden gefangene Delfine bei der Behandlung vor allem behinderter Kinder eingesetzt. Doch bis heute gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis, dass die von Eltern und beteiligten Therapeuten beobachteten Krankheitslinderungen dauerhaft sind und nicht auch mit anderen Tieren (z.B. Hunden, Pferden) hätten erreicht werden können. Außerdem birgt die Therapie mit Wildtieren ein höheres Verletzungsrisiko als mit Haus- und Nutztieren, die die Nähe zu uns Menschen gewöhnt sind.

JonnyTopside, 04. Dezember 2015, um 22:02

Weihnachtliches Open Ship auf der „M/Y Sam Simon“
Bremen, Industriehafen
Louis-Krages-Str. 30, Tor 1
12:00 bis 16:00 Uhr

Wir freuen uns sehr, euch zum Abschluss des sehr erfolgreichen Jahres 2015
auf unsere „M/Y Sam Simon“ einladen zu können.

Im Rahmen dieses Open Ship Events erfahrt ihr auf Führungen viel über das Schiff,
die vergangenen Kampagnen und einen Ausblick auf die Zukunft.
Auch die Crew steht euch Rede und Antwort.

Außerdem gibt es einen Informations- und Merchandisestand sowie Glühwein und Gebäck.

Wir sehen uns !

Ex-Füchse #113540, 04. Dezember 2015, um 22:05

Du bist sehr engagiert. Engagement ist immer gut. Ich weiß nur nicht inwieweit die Leute für dieses besondere Thema sensibilisiert werden. Hast du da schon eine Bilanz gezogen?

JonnyTopside, 04. Dezember 2015, um 23:00
zuletzt bearbeitet am 04. Dezember 2015, um 23:05

Nein.
Ich mach es einfach und hoffe den einen oder anderen zu erreichen.
Nachtrag:
doch! jemand schrieb mir ich solle weiter so machen und er wolle in Zukunft auf Thunfisch verzichten!!!
Allein dafür hat sich das alles gelohnt!
Und Cabeza scheint auch eher positiv hierüber zu denken genau wie der Murks, glaub ich.

Ex-Füchse #113646, 04. Dezember 2015, um 23:05

tja lieber Jonny ich hoffe du erreichst viele damit.

Denn du bringst eines sehr gut rüber durch deine eingestellten Beitraege.

Das schreibe ich dir mal per PN falls ich mal die nächste Zeit hier die Erlaubnis von der Administration bekomme PN zu verschicken.

LG

Cabeza_doble, 05. Dezember 2015, um 00:07

Ich freu mich jedenfalls über die Infos.
Über die Jagd auf Delfine wusste ich bis vor wenigen Tagen tatsächlich nicht viel.
Mach weiter, Jonny!

Ex-Füchse #99446, 05. Dezember 2015, um 08:36

Es ist tatsächlich so, dass sich Enagement immer lohnt!!

Ex-Füchse #113646, 05. Dezember 2015, um 09:24

Ich freue mich mal ausnahmsweise, allerdings nur in diesem Thread, mit Eva zusammen.

Jonny ich finde es auch toll, wie du hier Abschlachten und Tötung(Human) von Nutzvieh, durch entsprechende Zitate, dargelegt hast.

Denn es ist ja so, dass ich zwar der Meinung bin, die gesamte Weltbevölkerung mit meinen Kartoffeln satt zu bekommen, manch einer(HDF) ist ja schon satt bevor er eine davon verzehrt hat, aber es gibt eben Fleischesser, und die darf man natürlich nicht denunzieren.

LG

Ex-Füchse #113540, 05. Dezember 2015, um 10:42

Ich finde das auch äußerst mutig aber im positiven Sinne, dass due dieses Thema hier eingegeben hast, habe mich noch nicht ganz damit befasst, bin ja auch noch relativ neu hier. Habe auch bisher auch nur einige Passagen über dieses Thema gelesen.

Es gibt so viele Themen, die sich bereden lassen. Mir fällt so etwas banales ein, wie der Verpackungsmüll, mit dem wir unsere Umwelt verseuchen. Betrifft uns alle und die nachfolgenden Generationen. Ich nehme beim Einkaufen z. B. keine Plastiktüte mehr. Die Meere werden auch durch diesen Müll verseucht, oder nicht?

JonnyTopside, 05. Dezember 2015, um 17:02

Es gibt unglaublich viele Umweltprobleme. Und mittlerweile ist es so schlimm, daß es notwendig ist an allen Fronten zu kämpfen. Es genügt nicht nur eines anzugehen und sich dann dem nächsten zuzuwenden. Ebenso ist es aber auch unmöglich, daß sich jeder der etwas tun möchte allem zuwendet. Mir liegt besonders der Schutz unserer Ozeane am Herzen, da ich schon als Kind von den Lebewesen die dort leben fasziniert war. Und durch meine Erlebnisse in Verbindung mit der Sea Shepherd Conservation Society haben sich die Probleme dies bezüglich in mein Bewusstsein fest gesetzt. Aber es gibt eine Menge Menschen, welche sich mit den unterschiedlichsten Umweltproblemen befassen. Durch meine Aktivitäten auf Facebook habe ich mehr oder weniger Zugang zu deren Arbeit.
Ich finde, daß es 2 grosse Probleme gibt die dringend angegangen werden müssen. Zum einen ist es der enorme CO2-Ausstoss, der unser Klima in den kommenden Jahren erheblich beeinflussen wird. Und zum anderen die Vermüllung unseres Planeten.
Wenn jeder Mensch sein Leben ein wenig umstellen würde, würde schon einiges erreicht werden.
Wie Du schon geschrieben hast, sollte man auf Plastiktüten verzichten. Plastikmüll ist zu einem enormen Problem in den Meeren geworden. Durch die verschiedenen Strömungen haben sich gigantische Müllinseln gebildet. Schätzungsweise schwimmen mehrere Millionen Tonnen in den Ozeanen. Und durch diese Strömungen wird der Plastikmüll immer mehr zerkleinert. Man spricht mittlerweile schon von Plastikplankton. Diesen nehmen Meeressäuger, Seevögel und Fische entweder zusammen mit der Nahrung auf oder durch Verwechselung direkt. Da Plastik nicht verdaut werden kann sterben diese Tiere dann an Verstopfungen oder an Vergiftung. Über den Fisch gelangt dieser Müll sogar auf unseren Tellern! Also vergiften wir uns selbst. Wenn nicht, gelangt der Müll nach der Verwesung wieder in den Kreislauf. Ein Teufelskreis. Selbst aus dem Binnenland gelangt Abfall über die Flüsse ins Meer. Ich habe mir angewöhnt bei Spaziergängen mit unserem Hund einen Beutel mitzunehmen und Müll einzusammeln und zu entsorgen.
Den CO2-Ausstoss kann auch jeder Einzelne mitbeeinflussen. Einfach mal das Auto stehen lassen oder den Stromverbrauch reduzieren. Bei uns zu Hause verwenden wir nur noch LED-Leuchtmittel und eine Standby-Funktion gibt es nicht mehr. Alles wird komplett ausgeschaltet über Trennschalter an den Steckdosen. Es hilft schon das Ladekabel vom Handy auszustecken wenn das Handy geladen ist.
Das sind nur ein paar kleine Dinge aber man kann schon viel damit erreichen. Im Moment können wir noch einiges tun um das Schlimmste zu verhindern. Lassen wir es nicht zu spät werden!
Ich weiß, daß es nicht möglich ist einen Haushalt von heute auf morgen zu "begrünen". Bei uns war es auch ein längerer Prozess einiges umzustellen und es gibt sicher noch einiges was wir tun können. Aber wir hören nicht auf uns zu verbessern.
Wenn man sich schlau machen will, reicht es schon aus bei Google passende Suchbegriffe einzugeben und man bekommt tonnenweise Information.
Alles jetzt hier aufzulisten ist unmöglich, aber ich will versuchen nach und nach das meiste hier zu veröffentlichen.

JonnyTopside, 05. Dezember 2015, um 18:23

gefunden online auf "Der Tagesspiegel"

Treibgut des Schreckens

Das Meer glänzte, er dümpelte in der Flaute dahin. Plötzlich sah er etwas, und es war ein Albtraum: ein riesenhafter Strudel aus Plastikmüll. Seitdem kämpft Charles Moore gegen die Giftabfälle unserer Zivilisation in den Ozeanen. Manchmal scheint ihm dieser Kampf vergeblich: Noch immer verenden eine Million Tiere pro Jahr.

Dumpf knallt das Wasser gegen die Aluminiumrümpfe des Katamaran „Alguita“, zehn Knoten macht der, es fühle sich jedes Mal an, als fahre man mit dem Auto über einen Baumstumpf, sagt Captain Charles Moore, 62. In seinem Logbuch notiert er: „Aber hey, diese Geschwindigkeit ist das wert.“ Zehn Knoten, das sind gut 18 Stundenkilometer.

Zum neunten Mal macht sich Moore mit fünf Mann Besatzung – Meereswissenschaftler, Biologen, Chemiker, Studenten – auf den Weg in die gigantische Plastiksuppe, die bei Honolulu rund 1000 Seemeilen vor der kalifornischen Küste vor sich hin dümpelt und ein Meeresgebiet vergiftet, das mindestens so groß ist wie Deutschland.


Moore inspiziert diesen Müllstrudel seit 1998 regelmäßig, mehr als 75 000 Seemeilen hat er mit der „Alguita“ zurückgelegt und dabei Tonnen von Plastikmüll eingesammelt: Bälle, Bojen, Kleiderbügel, Kanister ohne oder mit gefährlichen Chemikalien, Verpackungen und immer wieder gewaltige Knäuel aus synthetischen Netzleinen und Trossen. Nichts davon baut sich biologisch ab. Vielmehr zerfallen die größeren Objekte durch Sonnenlicht, Wellen und Reibung in immer kleinere Partikel, die bis auf eine Tiefe von 30 Metern das Leben im Meer bedrohen.

1998 fand Moore ein Plastik-Plankton-Verhältnis von 6:1 vor – auf ein Kilogramm Plankton kamen sechs Kilogramm synthetische Reste. Zwei Jahre später lag das Verhältnis bereits bei 46:1, und derzeit „deutet alles daraufhin“, sagt Moore, „dass sich die Situation dramatisch verschlechtert hat“. In einigen Stichproben, die sein Team 2009 dem Müllstrudel entnommen hat, fanden sie hundertmal mehr Plastik als Plankton.

Charles Moore sieht damit bedroht, was sein Leben formte. Er ist Kalifornier, wurde im Süden von Los Angeles groß. Sein Vater, ein Chemiker, war Segler, nahm den Sohn schon früh mit aufs Wasser. Das Hobby bewahrte der Sohn, es prägte ihn, und als 1994 der Großvater, ein Ölunternehmer, starb und dem Enkel ein Vermögen hinterließ, gründete der davon die Algalita Marine Research Foundation, eine Organisation zur Rettung der Meere mit Sitz im kalifornischen Long Beach. 1997 bekam die dann einen konkreten Auftrag. 1997 nämlich entdeckte Charles Moore den „Garbage Patch“.

Er war unterwegs von Los Angeles nach Hawaii. Sein Boot dümpelte in der Flaute vor sich hin – und plötzlich war es umgeben von Müll. Wo zuvor blaues Meer glänzte, trieben nun dicht an dicht in albtraumhaften Ausmaßen Abfälle der Industriegesellschaft. Charles Moore überkam das Gefühl, dass hier etwas Schreckliches passiert, und seitdem ist er unterwegs, die Menschen aufzuklären, aufzurütteln.

Nur ein Fünftel des Plastiks stammt von Schiffen oder Bohrinseln, die weitaus größte Menge wird von Land aus in die Ozeane getrieben. Und es ist nicht die eine große Katastrophe – wie etwa im Dezember 1994, als der Frachter „Hyundai Seattle“ manövrierunfähig vor den Aleuten-Inseln trieb und in schwerer See Zehntausende von Hockeyhandschuhen über Bord gingen. Es ist der Plastikbecher beispielsweise, der am Strand von Santa Monica achtlos fallen gelassen und ins Meer gespült wird. Den trägt der Kalifornienstrom zunächst nach Süden, in Richtung Mexiko, wo ihn der Nordäquatorialstrom übernimmt und auf die lange Reise nach Westen, nach Asien schickt. Dort kommt der Becher allerdings nie an, denn der Kuroshio-Strom schnappt ihn sich kurz vor Japan und schickt ihn auf den Rückweg – ostwärts hinein in den Nordpazifikstrom, der das Treibgut schließlich in einem Riesenstrudel, dem „Garbage Patch“, ablegt.

Tatsächlich gehen Experten davon aus, dass jedes einzelne Plastikteil, das in den vergangenen 60 Jahren des Kunststoffzeitalters hergestellt worden ist und in den Pazifischen Ozean gelangte, dort noch immer ist. Über Menge und Gewicht der Kunststoffmasse wird spekuliert. Die Schätzungen reichen von drei Millionen bis 100 Millionen Tonnen, Letzteres entspräche dem Gewicht des gesamten Kraftfahrzeugbestands der Bundesrepublik. Aber: „Wir können keine dieser Zahlen bestätigen“, sagt Holly Bamford, Leiterin des „Marine Debris Program“ bei der US-Behörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und somit zuständig für den großen pazifischen Müllstrudel.

Da der Müll in internationalen Gewässern kreiselt, fühlt sich kein Land verpflichtet, ihn zu beseitigen. Allerdings dürfte die NOAA grundsätzlich Interesse an einer Säuberungsaktion haben, nicht zuletzt, weil der Meeresstrudel an seinen südlichen Rändern Plastikabfälle verliert, die dann an den Küsten des 50. Bundesstaates der USA, auf Hawaii, angespült werden.

Doch einfach abfischen kann man insbesondere die kleineren Partikel nicht, da sich am Plastikmüll Myriaden von Kleinstlebewesen angesiedelt haben, die man mit herkömmlichen Absaugmethoden zerstören würde. Und das Abfischen der größeren Teile ist teuer. „Ich kenne keine einzige Organisation, die die Mittel dazu hätte“, sagt Holly Bamford. Auch Charles Moore hält es für unwahrscheinlich, dass ein solches Vorhaben jemals wirtschaftlich zu realisieren ist. Reinigungsversuche seien sinnlos. Die einzige Lösung bestehe darin zu verhindern, dass neuer Plastikmüll in die Ozeane gelange.

Und so tingelt er durch die Lande, besucht Konferenzen, sucht Verbündete, hält Vorträge. „Let’s talk trash“, fängt er die an – lasst uns Müll reden –, dann lachen die Zuhörer, aber nicht lange. Moore hat Fotos von zugemüllten Stränden dabei, er erzählt von Albatrossen, die verhungern, weil ihr Magen voller Plastikmüll ist, von Fischen, deren Gedärm von Glassplittern aufgeschlitzt wurde. Mehr als eine Million Tiere sterben jedes Jahr durch Plastikmüll.

Auch an deutschen Küsten lässt sich beobachten, was die Folgen der Vermüllung sind. Hier sind es Eissturmvögel, nicht Albatrosse, aber die Diagnose ist dieselbe: verhungert mit vollem Magen – voller Plastikmüll. Nach UN-Angaben gelangen pro Jahr weltweit nahezu sechs Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer. Darunter auch Abfälle, die mit inzwischen verbotenen Weichmachern behandelt sind, aus denen sich also toxische Substanzen herauslösen, die von Mikroorganismen aufgenommen werden, die von Kleintieren gefressen werden, die von kleinen Fischen gefressen werden, die von großen Fischen gefressen werden, aus denen Fischstäbchen werden.

Die Dramatik der Lage ist mittlerweile auch von der deutschen Regierung erkannt worden. In einem erst vor einigen Tagen veröffentlichten Dokument heißt es, der internationale Meeresschutz sei auf ganzer Linie gescheitert. Obwohl die Entsorgung von Abfällen seit 1988 verboten ist, habe sich die Müllbelastung in der Nord- und Ostsee nicht gebessert.

Dass dringend etwas unternommen werden muss,zeigen auch die jüngsten Erkenntnisse zweier japanischer Wissenschaftler. Der Geochemiker Hideshige Takada aus Tokio fand heraus, dass sich an Plastikbruchstücken giftige Substanzen wie DDT und PCB in einer Konzentration anlagern, die bis zu eine Million Mal höher ist als die des Meerwassers.

Katsuhiko Saido, Umweltchemiker an der Nihon University in Chiba, wies vor kurzem nach, dass der Abbauprozess der Kunststoffe im Ozean nicht nur schneller verläuft als bisher angenommen, sondern auch erheblich giftiger: So setzten Teile der Plastikabfälle Verbindungen frei, die im Verdacht stehen, Krebs zu verursachen. In anderen Proben konnte der Wissenschaftler die Substanz Biphenol A nachweisen, die den Hormonhaushalt von Mensch und Tier beeinflussen kann.

Und diese toxischen Plastikpartikel werden fatalerweise von Millionen kleiner Laternenfische mit Plankton verwechselt, so gelangen sie in die Nahrungskette. „Seefisch ohne Schadstoffe gibt es nicht mehr“, behauptet daher der Geochemiker Takada. Wie sich die Stoffe weltweit verbreiten, erforscht der Japaner anhand von angeschwemmtem Plastikgranulat. Im Rahmen seines Studienprojektes grasen freiwillige Sammler rund um den Globus Strände ab. „In unserem Labor sind bis heute Proben von 90 Fundstellen aus 27 Ländern eingetroffen“, sagt Takada. Was den Nordpazifikwirbel angeht, hält Takada es für sinnvoll, die größeren Plastikteile mit großmaschigen, planktonschonenden Netzen abzufischen, bevor die Kunststoffbrocken immer weiter zerfallen, kaum noch greifbar sind und jahrelang das Meer vergiften.

Hinter seinem Haus in Long Beach hat Charles Moore einen Schuppen, in dem er den Plastikmüll aufbewahrt, sortiert nach Größe oder Farbe. Ein Einmachglas enthält eine Probe aus Hawaii, feinstes Granulat, aufgesammelt an palmengesäumten Bilderbuchstränden: Sandkörner und Plastikpartikel. Letztere sind in der Überzahl.

JonnyTopside, 06. Dezember 2015, um 12:30

Heute blieb die Bucht in Taiji den 7. Tag in Folge BLAU!!!!

JonnyTopside, 06. Dezember 2015, um 18:05

Die japanische Walfongflotte ist bereits unterwegs ins Südpolarmeer oder sogar schon vor Ort. Jetzt macht ein Kommentar von Captain Paul Watson Hoffnung, daß Sea Shepherd gegen dieses illegale Treiben wenn möglich vorgehen wird.
In einem längeren Kommentar heißt es:
"Sea Shepherd Global sendet diesen Dezember die STEVE IRWIN in das Südpolarmeer, um gegen illegale Aktivitäten vorzugehen – gegen ALLE illegalen Aktivitäten.

Sea Shepherd Global ist eine Anti-Wilderer-Organisation, welche innerhalb internationalen Rechts operiert, um internationale Naturschutzkonventionen aufrechtzuerhalten und verpflichtet sich zu absolut gewaltfreien Taktiken.

Die japanischen Walfänger müssen aufgehalten werden. Sea Shepherd Global mahnt in erster Linie die Mitgliedsnationen der IWC und des IGH, das Gesetz durchzusetzen, und ich wurde von Sea Shepherd Global darüber informiert, dass sie sich der Aufrechterhaltung des Rechts gegen jegliche Wilderei im Südpolarmeer verschrieben haben."

Ich für meinen Teil hoffe, daß die Steve Irwin die Walfangflotte im Rahmen der Operation Icefish 2015/16 findet und sie enorm stören wird.

JonnyTopside, 07. Dezember 2015, um 18:36

Deutsche Regierung verurteilt japanischen Walfang

7 Dezember 2015 - 10:53AM

Nachdem Japan bekannt gegeben hatte, seinen wissenschaftlichen Walfang wieder aufzunehmen und am 1. Dezember 2015 ein japanisches Walfangschiff in See stach, hagelt es nun internationale Kritik. Deutschland hat sich an einer Demarche gegen den japanischen Walfang in der Antarktis beteiligt, die heute in Tokyo an die japanische Regierung übergeben wurde. Die von Neuseeland initiierte diplomatische Protestnote wird von insgesamt 33 Staaten unterstützt, darunter die EU Länder, Australien, Mexiko, die USA und Südafrika.

Die Demarche ist eine Reaktion auf Japans jüngste Entscheidung, entgegen rechtlicher und wissenschaftlicher Weisungen erneute Walfanggenehmigungen für die Jagd im Südpolarmeer zu erteilen. Ziel des „wissenschaftlichen“ Programms ist die Schlachtung von 333 Zwergwalen pro Jahr für die nächsten 12 Jahre.

In einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Pressemitteilung erklärte Bundesfischereiminister Christian Schmidt:

"Ich erwarte, dass Japan das Urteil des Internationalen Gerichtshofs (IGH) von Ende März 2014 respektiert und sich an die in der Internationalen Walfangkommission (IWC) vereinbarten Regeln zum wissenschaftlichen Walfang hält. Es ist nicht akzeptabel, dass Japan jährlich Fangerlaubnisse für die Jagd auf 333 Zwergwale erteilt, obwohl dafür keine Genehmigung der IWC vorliegt. Das IGH-Urteil wird durch die Entscheidung Japans geradezu konterkariert."

WDC begrüßt, dass Deutschland und die EU Länder sich an der neuseeländischen Initiative beteiligen und somit ein Zeichen für den Walschutz setzen. Nun müssen rechtliche Schritte ergriffen werden, sollte Japan mit dem illegalen Walfang in der Antarktis wie geplant fortfahren.

2014 hatte der Internationale Gerichtshof das japanische Walfangprogramm als unwissenschaftlich und somit illegal verurteilt. Eine Expertengruppe des Wissenschaftsausschusses der Internationalen Walfangkommission (IWC) hatte auch die neuen Pläne als mangelhaft kritisiert, da Japan keine überzeugende Begründung für die Notwendigkeit von tödlichen Forschungsmethoden vorgelegt habe.

Felurian, 07. Dezember 2015, um 20:37
zuletzt bearbeitet am 07. Dezember 2015, um 20:46

Mein lieber Herr Gesangsverein!
Was schreibst 'n du für Romane und für wen?
Wolltest du mit? (Auf wa(h)lfahrt?)
Hat du überhaupt eine Ahnung wovon du redest?
Hast du dich jemals in einer stillen Stunde auch nur halbwegs mit dem Thema ''Evolution' beschäftigt, du Idiot?
Nee?
Dann geh kacken!

JonnyTopside, 09. Dezember 2015, um 10:20

Grausame Jagdmethoden
Die Jagd auf Wale wird – außer beim indigenen Walfang – mit Explosiv-Harpunen
durchgeführt. Ein Sprengkörper wird in den Körper der Wale geschossen, der im
Körper der Tiere explodiert und das Tier innerlich zerreißt. Weniger als die Hälfte der
Wale kommt jedoch unmittelbar beim ersten Schuss ums Leben, da ein genaues
Zielen von den Schiffen auf hoher See nicht möglich ist. Der Todeskampf der
Meerestiere kann sich so über eine Stunde hinziehen. Wale sind Säugetiere und
verfügen über ein hoch entwickeltes Nervensystem ähnlich dem des Menschen.
Nachdem das Tier harpuniert wurde und oft noch am Leben ist, wird es mit dem an
der Harpune befestigten Tau zum Fangschiff geschleppt. Dort kann der Wal zur
weiteren Verarbeitung an Bord gezogen werden. In den vielen Fällen, in denen das
Tier noch nicht gestorben ist, wird eine "sekundäre Tötungsmethode" angewandt.
Meist werden Gewehre benutzt, bei japanischen Jagden kommt teilweise auch eine
nicht-explosive (oder "kalte") Harpune zum Einsatz. Die Tötung durch Elektroschock,
eine besonders ineffektive und grausame Methode, wurde und wird womöglich immer
noch beim japanischen Walfang angewendet.
Norwegische Walfänger propagieren immer wieder, dass die Wale sehr schnell tot
sind, da man mit der Explosivharpune auf den Kopfbereich bzw. kurz dahinter zielen
würde, um einen möglichst raschen Tod zu erreichen. Offenbar werden dadurch
tatsächlich kürzere Tötungszeiten erzielt. Ungeachtet dessen meiden die japanischen
Fänger absichtlich den Kopf des Tieres, um die Ohrpfropfen unversehrt zu lassen.
Japan behauptet, dass diese von Bedeutung für die Forschung sind. "Forschung" wird
immer wieder als Argument missbraucht, um den kommerziellen Walfang zu
rechtfertigen – und das, obwohl "wissenschaftliche" Walfangprogramme von der IWC
heftig und wiederholt als unnötig für Erhaltungs- und Bewirtschaftungszwecke
kritisiert wurden.
Die IWC hat ihrerseits verschiedene Resolutionen verabschiedet, in denen die
Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, schonende und nicht tödliche Techniken
einzusetzen. Es gibt bereits hinreichende Beweise dafür, dass die derzeit eingesetzten
Methoden, bei denen das Eintreten der Bewusstlosigkeit oder Gefühllosigkeit von
Walen abgeschätzt wird (nämlich das Ausbleiben jeglicher Bewegungen des Tieres),
einer dringenden Neubewertung bedürfen. Die Tatsache, dass ein Tier
bewegungsunfähig gemacht oder gar gelähmt wurde, bedeutet im Umkehrschluss
nicht, dass es damit auch bewusstlos ist und keine Schmerzen und keine Angst mehr
erleben kann. Es ist daher durchaus möglich, dass manche Wale während des
Aufschneidens und Auseinandernehmens im Rahmen des Verarbeitungsprozesses an
Bord eines Walfangschiffes noch in der Lage sind, Schmerzen zu empfinden.
Die Einschätzung wie grausam der Walfang tatsächlich ist, darf außerdem nicht allein
an dem Zeitraum des Todes bzw. der Bewusstlosigkeit festgemacht werden. Sie muss
auch jene Schmerzen und Leiden einbeziehen, die dem Tier schon während der Jagd
und kurz vor dem Tod zugefügt werden. Für Wale müssen auch Überlegungen zum
Trauma der Jagd und den Auswirkungen der Jagd auf andere Mitglieder der Familie
oder der sozialen Gruppe berücksichtigt werden. Erforderlich sind auch
Untersuchungen über die Intensität und den Grad der Schmerzen und des Leidens, die
dem Tier während des Tötungsprozesses zugefügt werden.

Cabeza_doble, 09. Dezember 2015, um 11:07
zuletzt bearbeitet am 09. Dezember 2015, um 11:07

Jonny, diese Internationale Walfangkommision, ist das ne UN-Organisation?
Und mit welchen Argumenten wird Waltötung zum Zwecke wissenschaftlicher Forschung begründet?
Würde mich mal interessieren.

BirneInAssPik, 09. Dezember 2015, um 11:19

Ich will Dir hier mal meinen Respekt aussprechen! Ich finde echt Klasse, wie Du Dich hier einsetzt, Jonny! Die ganzen Berichte, die Du einstellst und immer alles auf dem aktuellen Stand....Wirklich "schrecklich" informativ.
Weiter so!!

JonnyTopside, 09. Dezember 2015, um 12:14

Internationale Walfang-Kommission

Die International Convention on the Regulation of Whaling (ICRW) ist eines der ältesten internationalen Umweltabkommen. Sie wurde 1946 gegründet. Die Internationale Walfang-Kommission (International Whaling Commission, IWC) ist ihr ausführendes Organ.
Die IWC hatte ursprünglich die Aufgabe, das Management der Großwalbestände weltweit zu regeln. Mittlerweile sind zahlreiche weitere Aufgaben wie der Schutz bedrohter Delfin- und Tümmlerbestände, neben den Großwalen, hinzugekommen. Ihr Schutz gilt nicht nur vor dem Walfang, sondern auch vor dem Klimawandel, der Verlärmung, den Umweltgiften oder dem Beifang.

Einmal jährlich tagt die Internationale Walfang-Kommission in einem ihrer mittlerweile 88 Mitgliedstaaten, um über das Schicksal der Wale zu entscheiden. Auf Grund der starken Bejagung und der damit drastischen Dezimierung vieler Walbestände wurde 1982 ein Walfang-Moratorium auf Großwale verabschiedet, das 1986 in Kraft trat. Mit diesem Verbot kam der kommerzielle Walfang kurzfristig zum Erliegen. Mit der langsamen Erholung der Walpopulationen werden aber die Stimmen der Walfang-Nationen wie Japan immer lauter, zu einer „Normalisierung“ der IWC zurückzukehren und das Moratorium aufzuheben.

Walfang betreiben noch immer die Länder Japan, Norwegen und Island; Japan und Island zu angeblich "wissenschaftlichen Zwecken", Norwegen offiziell zu kommerziellen Zwecken aufgrund eines Einspruchs gegen das Walfang-Mmoratorium.

Zwar ist das Bewusstsein für Naturschutzbelange und die Bedrohung von Arten und Lebensräumen seit der Gründung der IWC und auch dank der Arbeit von Umweltschutzorganisationen deutlich gestiegen, aber einige Entwicklungsländer in der IWC geben offen und kontinuierlich ihre Stimme für die Interessen der Walfang-Nationen. Japanische Regierungsvertreter haben öffentlich zugeben, dass Japan mit Hilfsprogrammen bei Entwicklungsländern auf Stimmenfang geht.

JonnyTopside, 09. Dezember 2015, um 12:40

Die Wahrheit über den „wissenschaftlichen” Walfang

Zur Umgehung des weltweiten Moratoriums für kommerziellen Walfang nutzt Japan eine „Sondergenehmigung für wissenschaftlichen Walfang”, die bereits in der ersten Fassung des Internationalen Übereinkommens zur Regelung des Walfangs von 1946 vorgesehen ist. Auch Norwegen und Island nutzen dieses Schlupfloch, um das Walfangverbot zu umgehen. Verwertbare wissenschaftliche Erkenntnisse werden dabei natürlich nicht gesammelt, da das vorgebliche Forschungsinteresse ja nur ein Deckmantel für kommerziellen Walfang ist. Die Fangquoten werden übrigens von den Ländern selbst festgelegt, nicht von der Walfangkommission.
• Die Sondergenehmigung schreibt vor, dass das Walfleisch so weit wie möglich zu verwerten ist, also verkauft oder verschenkt werden muss. Damit ist diese Genehmigung so gut wie eine Lizenz für den Verkauf von Walfleisch.
• Die Sondergenehmigungen werden von den Vertragsregierungen selbst erteilt. Anders gesagt: Japan kann sich die Genehmigungen selbst erteilen, ohne Erklärungsbedarf oder externe Prüfung.
• Dass Wale im Namen der Wissenschaft nur von solchen Nationen getötet werden, die auch ein starkes Interesse an der Schaffung von Märkten für Walfleisch haben, ist kein Zufall.

Alternativen zum wissenschaftlichen Walfang
DNS-Analysen und GPS-gestützte Überwachungsverfahren gehören heute zum wissenschaftlichen Alltag, und kein Wissenschaftler muss einen Wal töten, um ihn zu erforschen. Proben können aus alter Haut, Speck und Fäkalien entnommen werden. Auch der Blas, den die Wale nach dem Auftauchen ausstoßen, kann wichtige Hinweise liefern – beispielsweise auf Krankheitserreger.

Die Wissenschaftler auf dem IFAW-Forschungssegler Song of the Whale haben verschiedene Verfahren und Techniken für die schonende Erforschung von Walen entwickelt.

Daten über die Bestände einzelner Walarten und die Entwicklung dieser Bestände können nur zuverlässig erhoben werden mit Hilfe von Sichtungen und anderen schonenden Techniken wie akustischen Untersuchungen und der Fotoidentifikation einzelner Tiere.

Bisher hat Japan noch keine nennenswerten Ergebnisse aus ihren "Forschungen" vorlegen können.Der internationale Gerichtshof hat Japan 2014 verboten den Walfang fortzuführen. Was das gebracht hat sehen wir. Die japanische Walfangflotte ist jetzt in diesem Moment in der Antarktis unterwegs um Wale zu töten. 333 ZwergWale sollen erlegt werden. Hört sich für den einen oder anderen nicht sonderlich viel an, aber Japan hat angegeben für die nächsten 12 Jahre den Walfang fortzusetzen. Dann sind es schon 3996. Wenn man bedenkt, daß vom Buckelwal nur noch 3-4% des damaligen Bestandes übrig sind, kann man sich denken wann Japan auch den Fang von Zwergwalarten aufgibt.
Bevor der Mensch anfing kommerziell Wale zu töten dauerte es fast einen halben Tag bis eine Walschule an einem vorüber gezogen war. Heute hat man Glück wenn man eine Gruppe von mehr als 10 Tieren entdeckt.

JonnyTopside, 09. Dezember 2015, um 12:56

TV-Tipp
ARTE
Momentan läuft hier die 5-teilige Dokumentationsreihe +/- 5 Meter
bis Freitag um jeweils 19:30 Uhr
heute: mit Haien tauchen
morgen: Wale berühren
übermorgen: Eisbären suchen
die Folgen vom Montag und Dienstag habe ich leider auch verpasst, aber man kann sie im Netz noch anschauen.

zur Übersichtzum Anfang der Seite